Marktberichte

KUPFER

Aktualisierung: 23.01.2025


Kurse vom 22.01.25:

High  $     9.283,50 Low  $     9.200,00 Close  $     9.235,00

Resistance  $     9.303,00 Support  $     9.000,00


Die Unsicherheit darüber, welche Beschlüsse in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten in den USA getroffen werden, bewegt die Märkte. Mit der Amtseinführung von Donald Trump wurde Klarheit über die weitere Zollpolitik erwartet. Diese Erwartungen wurden nicht erfüllt. Am ersten Amtstag wurden Zölle auf Einfuhren aus Kanada und Mexiko über 25% ab dem 1. Februar angekündigt. Am zweiten Amtstag wurden Zölle über 10% auf Güter aus China in die öffentliche Diskussion gebracht, auch mit Wirkung 1. Februar. Auch Importe aus Europa stehen auf der Agenda. Und Russland wird mit der Forderung konfrontiert: "high levels of taxes, tariffs and sanctions on anything being sold by Russia to the United States and various other participating countries", wenn ein Ende des Angriffskrieges nicht in Aussicht gestellt wird. All diese Drohungen sind bekannt und vor Amtsantritt gab es noch weitere. Dennoch fällt es schwer eine Strategie daraus abzuleiten, gegen die man sich positionieren kann. Darum ist der konjunktursensible Kupfermarkt weiterhin in einer wait-and-see-Situation. Kupfer handelt etwas niedriger. Doch die Linie bei $9.200 hält derzeit.


Auch China hilft aktuell nicht aus dieser Seitwärtsbewegung. Die letzten Konjunkturdaten stimmten optimistisch. Was nun erwartet wird, ist ein staatliches Wachstumsziel 2025 von 5,0%. Da dieses Ziel als ambitioniert gilt, wird mit Maßnahmen zur Zielerreichung gerechnet. Doch wie genau diese Maßnahmen ausgestaltet sein werden, ist noch offen.


Es gilt in den nächsten Wochen weitere Berichte aus den USA und China zu studieren, um für sich Klarheit zu gewinnen. China geht nächste Woche allerdings erst einmal in die Neujahrsfeierlichkeiten. Der Monat Februar könnte dann wieder interessant werden.


Kupfer (in US Dollar/Tonne)

EURO/DOLLAR

Kurse vom 22.01.25:

High 1,0457 Low 1,0392

Resistance 1,1200 Support 1,0176


Nachdem der Euro mit Amtseinführung von Donald Trump erneut $1,0400 einnehmen konnte, hält sich die Gemeinschaftswährung in diesem Bereich auf. Morgen könnte der Blick gen Europa gerichtet werden, weil wichtige Stimmungsindikatoren auf der Agenda stehen. Die Konjunktur und die damit verbundene Stimmung zahlen auf die Geldpolitik der EZB ein. Gerade enttäuschende Stimmungsindikatoren hatten zuletzt die Erwartungen genährt, dass die EZB weiter an der Zinsschraube drehen wird. Da zugleich von der US-Notenbank eher eine restriktiv-abwartende Haltung eingepreist wird, geht die Zinsschere zwischen diesen beiden Kontinenten zu Gunsten des Dollars auseinander. Die Parität ist aktuell in vieler Munde.

EZB-Fixing (14:15 Uhr) (Dollar/Euro)